• Empfangsmethode
o Empfangsmethode – Legt die zu verwendende Empfangsmethode fest (vgl. Installations-Handbuch)
• POP3-Gateway (nur relevant bei POP3-Gateway-Empfangs-Methode)
o POP3-Server – Hostname / IP-Adresse des POP3-Servers, von dem der Abruf erfolgen soll
o POP3-Port – Port des POP3-Servers
o POP3-Benutzername – Benutzername des POP3-Accounts
o POP3-Passwort – Passwort des POP3-Accounts
o Mails pro Abruf-Vorgang – Anzahl der E-Mails, die pro Cronjob-Ausführung abgerufen werden sollen
• Sonstige Einstellungen
o Empfänger-Bestimmung – Bestimmt, ob die Empfänger einer E-Mails vom System auf herkömmliche Weise bestimmt werden sollen oder ob dazu die im Bereich „Einstellungen“ / „Empfangs-Regeln“ definierten Empfangs-Regeln genutzt werden sollen
o Fehlermail-Versand aktivieren – Falls aktiviert, werden Absender von E-Mails, die den Empfänger nicht erreicht haben (z.B. da er nicht existiert oder die E-Mail durch ein Limit oder einen Filter abgewiesen wurde), über den Fehlschlag der Zustellung per E-Mail informiert
o Duplikate entdecken – Falls aktiviert, werden doppelt eingetroffene E-Mails ignoriert (sinnvoll bei POP3-Gateway-Empfangsmethode)
o Unzustellbare Mails an Postmaster – Falls aktiviert, werden unzustellbare E-Mails im Postmaster-Account gespeichert (nicht empfohlen – meist nur zu Diagnose-Zwecken sinnvoll)
o Mail-Größenlimit – Maximale Größe einer eingehenden E-Mail (höhergewichtig als die Gruppen-Einstellungen, wenn Mails eintreffen, die Größer als dieser Wert sind, werden sie direkt verworfen)