Hier wird nun beispielhaft beschrieben, wie Sie eine GET-Anforderung für Ihren Gatewayprovider herleiten. Als Beispiel verwenden wir hier den Anbieter Yomega.info. Der Vorgang ist bei anderen Anbietern ähnlich und sollte sich problemlos übertragen lassen.
Zuerst laden wir bei Yomega.info die Gateway-Dokumentation herunter und öffnen diese.
In der Dokumentation wird als Zusammensetzung für die Anforderung die Basis-URL
http://gateway.yomega.info/textsms1.py?
angegeben. Dann werden diverse Parameter aufgelistet. Das bedeutet, dass das Gateway einen Aufruf wie folgt erwartet:
http://gateway.yomega.info/textsms1.py?user=BENUTZERNAME&pass=PASSWORT&from=ABSENDER&to=EMPFÄNGER&text=TEXT&what=textsms
Aus der Tabelle im vorherigen Kapitel wissen wir Variablen, die b1gMail in der GET-Anforderung ersetzt. Also ersetzen wir die fettgedruckten Werte durch die entsprechenden Variablen:
http://gateway.yomega.info/textsms1.py?user=%%user%%&pass=%%passwort%%&from=%%from%%&to=%%to%%&text=%%msg%%&what=textsms
Dies ist unsere fertige GET-Anforderung für den Provider „Yomega.info“. Nun fehlt noch der Rückgabewert bei Erfolg. Ein erneuter Blick in die Gateway-Dokumentation klärt auch diesen:
Als Rückmeldung für „SMS erfolgreich an Gateway weitergeleitet“ steht der Rückgabecode 5002. Dies ist der Rückgabewert bei Erfolg, den b1gMail benötigt.
Hinweis: Bei einem falsch angegebenen Rückgabewert ist b1gMail nicht in der Lage festzustellen, ob die SMS korrekt versendet wurde. Als Folge davon kann auch keine Credit-Abrechnung erfolgen.