Auf der Seite „SMTP“ können Einstellungen des b1gMailServer-eigenen SMTP-Dienstes eingesehen und bearbeitet werden.
• Allgemein
o Begrüßung – Die Begrüßung („Greeting-Message“), die nach Verbindungsaufbau an den Client gesendet wird. Diese Begrüßung ist in gewöhnlichen E-Mail-Programmen jedoch nicht sichtbar und dient nur der Identifizierung der eingesetzten Software.
o Timeout – Zeitraum (in Sekunden), nachdem eine Verbindung bei Inaktivität automatisch getrennt wird.
o Mail-Größenlimit – Maximale Größe von Nachrichten, die der SMTP-Server annimmt. Größere Mails werden abgewiesen. Dieses Limit steht über den Limit-Einstellungen von b1gMail und sollte daher dem größten in b1gMail eingestellten Limit entsprechen. Gewöhnlich erlauben die meisten Mail-Server (z.B. Postfix) standardmäßig E-Mails mit einer Größe bis zu 10 MB.
o SMTP-Authentifizierung – Legt fest, ob SMTP-Authentifizierung durch den SMTP-Server angeboten wird. Dies ist Voraussetzung für die Nutzung des SMTP-Servers zum Versand von Outbound-Mails.
o Reverse-DNS-Lookup? – Legt fest, ob versucht werden soll, den Hostnamen des SMTP-Verbindungspartners zu bestimmen. Auf einigen wenigen Systemen kann diese Option zu einer Verzögerung beim SMTP-Verbindungsaufbau führen, ansonsten wird die Aktivierung der Option empfohlen.
• Verbindungs-Klassifizierung
o Subnetz-Regeln – Erlaubt das Festlegen von Regeln, die je nach IP-Adresse des Clients eine Verbindungs-Klassifizierung vornehmen.
o DNSBL-Regeln – Erlaubt das Festlegen von Regeln, die je nach Vorhandensein eines Eintrags zum Client in einer DNSBL-Liste eine Verbindungs-Klassifizierung vornehmen.
• Einschränkungen für nicht-vertrauenswürdige Verbindungen
o Verbindungs-Verzögerung – Legt fest, wie lange das Senden der Begrüßung nach Aufbau einer Verbindung durch einen als nicht vertrauenswürdig klassifizierten Client verzögert wird. Viele Spammer senden trotz der Verzögerung bereits SMTP-Kommandos, woraufhin die Verbindung verweigert wird, da standardkonforme SMTP-Server immer auf eine Begrüßung warten.
o Verzögerung bei Fehler – Legt fest, wie lange die Verbindung vor Senden einer Fehlermeldung verzögert wird. Eine solche Verzögerung erschwert Spammern das Senden von Massen-E-Mails an unbestätigte Adressen.
o Fehler-Soft-Limit – Anzahl der Fehlermeldungen, die ein Client verursachen muss, bevor weitere Kommandos nur mit Verzögerung ausgeführt werden.
o Fehler-Hard-Limit – Anzahl der Fehlermeldungen, die ein Client verursachen muss, bevor die Verbindung getrennt wird.
o Aktivieren – Legt fest, ob der Server Grey-Listing verwenden soll.
o Intervall – Intervall (in Sekunden), nach dem einem erneuten Verbindungs-Versuch eines Clients stattgegeben wird.
o Reconnect-Wartezeit – Zeitspanne (in Stunden), die auf eine erneute Verbindung des Clients gewartet wird.
o Ablauf nach – Zeitspanne (in Stunden), nach dem einem Client, dem Verbindungen stattgegeben werden, eine erneute Verbindung wieder verweigert wird.
o Liste – Zeigt die Anzahl der Einträge der Grey-List und erlaubt das Anzeigen von Details sowie das Löschen aller Einträge („Zurücksetzen“).
Mehr: