Seit Version 2.2 enthält b1gMailServer einen eigenen SMTP-Dienst, der E-Mails an b1gMail-Nutzer annehmen und zustellen kann und E-Mails von b1gMail-Nutzern an externe Benutzer annehmen kann (bei aktivierter SMTP-Authentifizierung).
Der SMTP-Dienst ist sinnvoll, wenn b1gMail als einziges E-Mail-System auf dem Server installiert ist bzw. installiert werden soll, da er optimal auf b1gMail abgestimmt ist und dadurch das System entlastet und eine zusätzliche Hürde für Spam-Empfang und –Versand darstellt. So bietet der SMTP-Dienst von b1gMailServer effektive Abwehrmaßnahmen gegen eingehenden Spam (z.B. Verbindungs-Delays und Greylisting) und gegen Spam-Versand durch missbräuchliche Benutzer Ihrer b1gMail-Installation (z.B. werden die Gruppen-Limits für ausgehende Mails eingehalten).
Wenn Sie den SMTP-Dienst von b1gMailServer nutzen möchten, kann dies generell zu einem der folgenden Zwecke passieren:
•      
Ausschließlich zur Annahme von Mails, die Ihre Benutzer mit einem 
Mail-Programm wie Outlook senden möchten. Als MX-Server dient weiterhin der 
bereits installierte Mailserver.
In diesem Fall kann der 
b1gMailServer-SMTP-Dienst auf einem beliebigen Port installiert werden, der von 
25 abweicht. Der Benutzer muss dann in seinem Mail-Programm den SMTP-Port auch 
entsprechend anpassen.
•      
Als MX-Server zur Annahme von Mails für lokale b1gMail-Nutzer und 
zusätzlich optional auch zur Annahme von Mails, die Ihre Benutzer mit einem 
Mail-Programm wie Outlook senden möchten.
In diesem Fall muss 
b1gMailServers SMTP-Dienst auf Port 25 installiert werden. Gleichzeitig muss zur 
Verarbeitung der Outbound-Mails ein Mailserver installiert sein, z.B. Postfix. 
Da dieser Mailserver meist auch einen SMTP-Server auf Port 25 betreiben muss, 
sollten Sie diesen an 127.0.0.1 / localhost und den SMTP-Dienst von 
b1gMailServer an die externe IP-Adresse binden. Im Falle von Postfix finden Sie 
im Kapitel „Konfiguration als MX-Server eine genaue 
Anleitung zur Einrichtung.